EHC SenSee-Future
Der EHC Sensee wurde am 18.06.2008 ins Leben gerufen. Die Nachwuchsabteilung "Future" des EHC SenSee entstand am 18. Juni 2008 durch die Umbennung des ehemaligen ENB SenSee Vereins, namentlich Eishockey Nachwuchs Bewegung des Sense- und Seebezirks, in neu Future EHC SenSee. Das SEHV-Konto, sowie sämtliche Strukturen, Ziele und Leitbilder wurden von der ENB SenSee übernommen, die Future Abteilung des EHC SenSee ist demnach eine eigenständige Instiution mit eigenem Vorstand und eigener Vereinskasse.
ENB SenSee
Mit der Eröffnung der neuen Regionalen Eisbahn AG in Düdingen, konnte am 29. April 1996, unter Mitwirkung von initiativen Eishockeyanern, motivierten Eltern und der Zusammenarbeit mit den Eishockeyvereinen der Region Sense und See, die Eishockey Nachwuchsbewegung SenSee (ENB SenSee) mit Sitz in Düdingen gegründet werden.
Saison 1996/1997
In der ersten Saison 1996/1997 werden 132 Spieler in der Hockeyschule auf der Klassen verteilt. Eine Mannschaft mit 9 bis 11 jhrigen Spielern (Piccolo) nehmen an der SEHV Meisterschaft teil. Herr Roger Blanchard, unser Gründerpräsident, beginnt zusammen mit dem Cheftrainer, Herr Jakob Lüdi, mit den ersten Aufbauarbeiten.
Saison 1997/1998
In der zweiten Saison 1997/1998 übernimmt Herr Paul Vonlanthen das Amt des Cheftrainers. In der Hockeyschule sind 100 Spieler auf vier Klassen verteilt. Neben der Piccolo Mannschaft nimmt auch eine Mini Mannschaft an der SEHV Meisterschaft teil. In dieser Saison kann sich unsere Mini-Mannschaft den Aufsteig in die nächsthöhere Gruppe erkämpfen Mini A.
Saison 1998/1999
Nach 2 Jahren übergibt Herr Roger Blanchard das Präsidium der ENB SenSee an Herrn Franz Jeckelmann. In der dritten Saison 1998/1999 wird die Nachwuchsbewegung auf vier Mannschaften (Piccolo, Moskitos, Mini, Novizen) erhöht. So können nun bereits die 9 bis 16 jährigen Nachwuchsspielern alle an der SEHV Meisterschaft teilnehmen. In der Hockeschule sind noch weitere 60 Spieler vertreten.
Saison 1999/2000
In der vierten Saison 1999/2000 wird das Fundament der Nachwuchsbewegung mit einer Bambini Mannschaft erweitert. Am Ende der Saison verlässt Herr Paul Vonlanthen, Cheftrainer, die ENB SenSee. Die Partnervereine möchten, dass die ENB SenSee eine Juniorenmannschaft betreiben.
Saison 2000/2001
In der fünften Saison 2000/2001 bringt der neue Cheftrainer, Herr Freddy Riedo viel neuen Schwung in die ENB SenSee sowie die gewünschte Juniorenmannschaft. Der Torhüter- und Trainerausbildung wird besonders Beachtung geschenkt und die entsprechenden Erfolge können ausgewiesen werden. Am 8. April 2001 feiert die ENB SenSee ihr 5 jähriges Vereinsjubiläum. Auf Ende der Saison tritt unser Präsident, Herr Franz Jeckelmann, zurück.
Saison 2001/2002
In der sechsten Saison 2001/2002 wird die ENB SenSee stark geprüft, muss sie doch ohne Präsidenten die Führung des Vereins bewältigen. Mit Bravour meistert die starkt reduzierte Vereinsführung ihre Aufgaben in sportlicher und finanzieller Hinsicht. Ein Meilenstein in der Freiburger Eishockeygeschichte ist die Gründung von Piliers Jeunesse, wo sich die 4 Pfeiler der Wirtschaft (Freiburger Kantonalbank, Freiburger Gebäudeversicherung, Freiburgische Elektrizitätswerke, Öffentlicher Verkehr Freiburg) im Bereich der Eishockey - Nachwuchsförderung im Kanton Freiburg stark engagieren. In dieser Zeit befinden sich fast 200 Jugendliche im Alter von 4 bis 20 Jahren in der ENB SenSee. Aufgeteilt in 4 Klassen der Hockeyschule, Bambini, Piccolo, Moskito, Mini, Noviezen und Junioren Manschaften.
Saison 2002/2003
In der siebten Saison 2002/2003 können neue Gesichter für die Vereinstätigkeit begeistert werden. Herr Pascal Klaus aus Düdingen, übernimmt das Amt des Präsidenten ad Interim und wird an der Generalversammlung vom 16.05.2003 definintiv zum Präsidenten gewählt. Ebenfalls können Herr Urs Käser, Marketing und Frau Antonia Janser, Finanzwesen neu im Vorstand begrüsst werden. Mit der Grosszügigkeit von den 4 Pfeilern der Freiburger Wirtschat, können unsere Nachwuchsspieler diese Saison, ihre Spiele mit neuen Spielertrikots bestreiten. Auch zeigt die nun zweijährige Arbeit im Projekt Piliers Jeunesse bereits die ersten Früchte. Ein weiterer Meilenstein kann die ENB SenSee in dieser Saison auch noch verzeichnen. Unsere Junioren bestreiten neben der eigenen Meisterschaft noch Spiele mit unseren Partnervereinen ( HC Düdingen Bulls, HC Alterswil, HC Bösingen-Kriechenwil, HC Gurmels, HC Salvenach, HC Plaffeien, HC Cordast). In dieser Saison packen unsere Junioren den ersehnten AUFSTIEG in die nächst höhere Liga, den Junioren TOP.
Saison 2003/2004
Die achte Saison 2003/2004 der noch jungen Vereinsgeschichte sollte zu einem echten Prüfstein werden. So wurde mit dem Aufstieg in die Junioren Top Klasse eine Lücke im ganzen Kanton Freiburg geschlossen und es gab endlich wieder die Möglichkeit, für einen Junioren Spieler welcher den Sprung in die Junioren Elite nicht schaffte, in einer seinem Niveau entsprechenden Stärkeklasse zu spielen. Dass die Nachfrage vorhanden war zeigten einige Spielerzuzüge von Gottéron und aber auch aus der Region Bern.
So wurde denn auch der Wind rauher und die Junioren Top mussten bis Weihnachten hartes Brot essen. Nachdem man den Tritt gefunden hatte und auch die ersten Siege erarbeitet werden konnten, zeigte die Leistungskurve gegen Ende der Saison ganz klar nach oben und der angestrebte Ligaerhalt konnte erreicht werden. Ein Novum für den ganzen Verein war auch die Einschreibung einer zweiten Junioren Mannschaft für die Meisterschaft. Diese Mannschaft wurde ganz klar wegen dem Bedürfniss nach einer weiteren Junioren Mannschaft und aus Bestandesgründen von mehr als 40 Spielern im Juniorenalter geführt. Leider konnten nicht für beide Junioren Mannschaften die gleichen Bedingungen geschaffen werden und die Spieler bekundeten Mühe zu akzeptieren, dass nicht jeder in der höher klassierten Mannschaft spielen konnte.
Die Bestrebungen, die Ausbildung für die Ausbildungsstufe (Bambini, Piccolo und Moskitos) zu verstärken, hat sich letztendlich sicher ausbezahlt und es konnte ein weiterer Fortschritt erzielt werden. Dies obwohl unsere Nachwuchsbewegung ganz klar darunter leidet, dass zuwenig junge Eishockeyspieler/Innen diesen wunderbaren Sport ausüben wollen. Auch im Bereich der Torhüterausbildung konnte mit dem Engagement von Freddy Riedo und weiteren Torhütertrainern eine weitere Steigerung unserer Qualität erzielt werden und speziell die Torhüter gezielt weiterausgebildet werden. So wurden denn auch die gesteckten Ziele in sportlicher Hinsicht vollumfänglich erreicht. Ein Beweis, dass die gezielte Ausbildung richtig ist, war der Aufstieg der Novizen A in die Novizen Top. Nun war unsere unbekannte Nachwuchsbewegung SenSee bereits mit zwei Mannschaften in der höchsten Nachwuchsspielklasse der Amateurliga vertreten.
Leider sollte das Projekt "Piliers-Jeunesse" nach drei Jahren auf Ende Saison abgeschlossen werden und die grosszügige finanzielle Unterstützung der vier Pfeiler der Freiburger Wirtschaft gehörte der Vergangenheit an. Im weiteren ist es der Vereinsleitung nicht gelungen, die bereits im Vorfeld angekündigte, kommende finanzielle Lücke rechtzeitig zu erkennen und entsprechend entgegenzuwirken. Der Verein wurde zusätzlich auf die Probe gestellt, indem fast der gesamte Vorstand per Generalversammlung geschlossen seine Demission einreichte. Es mussten innerhalb kürzester Zeit neue Personen gefunden und für die freien Aemter motiviert werden.
An der Generalsversammlung im Juni 2004 wurden fünf neue Vorstandsmitglieder von der GV gewählt und das ENB SenSee Schiff bekam eine neue Crew, welche zusammen, mit vereinten Kräften das Schiff wieder auf Kurs bringen soll. Es war ein Kaltstart, denn die neue Saison 04/05 stand bereits vor der Tür.
Saison 2004/05
Der Start in die 9. Saison der ENB SENSEE verlief unter der neuen Vorstandscrew mit viel Elan und vielen neuen Ideen optimal. Die neue Crew hatte denn auch zum klaren Ziel gesetzt, dass alle am gleichen Strick in die gleiche Richtung ziehen wollen und mit vereinten Kräften, im heute zum Teil schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die finanziellen Mittel beschaffen will um die bisher hervorragende geleistete Arbeit weiterführen zu können. Um alle gemäss dem Leitbild der ENB SENSEE erklärten Ziele erreiche zu können ist die Eishockey-Nachwuchs-Bewegung weiterhin auf die Unterstützung von Sponsoren und Helfern angewiesen. Alle waren gespannt auf die bevorstehende Saison in welcher es darum ging die erreichten Stärkeklassen zu halten und weiterhin das Augenmerk auf die Ausbildung in den verschiedenen Spielklassen zu richten. Mit den Jun Top war das Ziel die Aufstiegsrunde zu erreichen um so in der zweiten Saisonhälfte nicht mehr in der Abstieggruppe zu spielen und so mit weniger Druck spielen zu können. Leider wurde dieses Ziel knapp verfehlt. Doch mit dem Erreichen des 1. Platzes in der Abstiegsgruppe wurden die Position und die Stärken dieser Mannschaft klar aufgezeigt. Mit den Novizen Top spielte man das erste mal in dieser Kategorie und das Ziel Behauptung in dieser Gruppe wurde mit vereinten Kräften erreicht. Bei den jüngeren Kategorien zeigte der Trend ganz klar auf, dass der eingeschlagene Weg der richtige war und die Ausbildungsqualität sehr gut war. So konnte den auch mit einem speziellen Tag unter dem Namen "Young star game" der Saisonabschluss gebührend und mit allen Mitgliedern gefeiert werden Eine weitere erfolgreiche Saison gehörte der Vergangenheit an. Was wird die neue Saison 05/06 die 10. wohl bringen?
Saison 2005/06
Die Vorbereitungen für die Jubiläumssaison verliefen wie gewohnt normal. Mit dem Bestehen in den Stärkeklassen der Jun Top und Novizen Top wurden auch einige Neuzuzüge in den Mannschaften verzeichnet.
Nachdem jedoch die Suche nach Trainern recht schwierig war, sowohl bei den Nov Top und den Jun Top wie auch bei den Piccolo mussten neue Trainer gesucht werden, konnte für unsere Nachwuchsbewegung in der Person von Herrn Charly Oppliger ein Top Trainer engagiert werden. Charly Oppliger war schon damals von der Arbeit des Komitees und vom Weg welchen die ENB SENSEE gewählt hatte überzeugt und er war bereit sein breites Know How bei uns einzubringen. Bei den ganz Kleinen den Piccolo konnte dank der Zusammenarbeit mit dem HCFG auf die Unterstützung von Herrn Roger Bader gestützt werden.
Weitere wichtige Änderungen war die Zusammenlegung der Hockeyschule mit dem HC Fribourg-Gottéron. Bei der Zusammenarbeit mit den Partnervereinen war die Zielsetzung klar Vorbereitung und Einsatz von Jun Spielern für die Aktivmannschaften und wiederum Erreichen der Aufstiegsgruppe mit den Jun Top. Erneut wurden wiederum eine zweite Jun Mannschaft (Jun A) und das erste Mal in der Geschichte zwei Bambini, zwei Piccolo und zwei Moskito Mannschaften für die offizielle Meisterschaft der westschweizerischen Amateurliga angemeldet Die Mannschaften sind denn auch alle mit viel Schwung in die neue Saison gestartet.
Leider konnten die Ziele mit den Jun Top überhaupt nicht erreicht werden und am Saisonschluss musste mit dem letzten Meisterschaftsspiel bei welchem gerade noch sechs Spieler welche seid Saisonbeginn dabei waren um den Abstieg in die Jun A gespielt werden. Leider ist es dem Trainerteam nicht gelungen aus dem grossen Potenzial dieser Mannschaft Profit zu schlagen. Mit einem Sieg konnte dann der Ligaerhalt in letzter Sekunde doch noch geschafft werden. Bei den Novizen Top bezahlte sich das Engagement von Ch. Oppliger aus und die Mannschaft hat ihren Platz klar bezogen und sich in der Top Gruppe klar etabliert. Die Auswirkungen bei den jüngeren blieben nicht aus. Dabei haben die Moskito A sowie die Mini A die Überraschung geschafft und sich für die Top Stärkeklasse qualifiziert.
Die bereits schon erfolgreiche Saison wurde zum Saisonabschluss mit einer eindrücklichen Jubiläumsfeier, zu welcher die ENB SENSEE alle ihre Partnervereine und Behörden der Sense und Seebezirke einlud mit einer grossen Feier in der Eishalle abgeschlossen. Der Startschuss für das nächste Jahrzehnt war gegeben.
Saison 20006/07
Die Vorbereitungen wurden für die 11. Saison noch minutiöser geplant. Da in der Eishalle Düdingen das Eis erst ab September zu Verfügung steht, wurden die Eistrainings für die Top Mannschaften ab August in fremden Eishallen abgehalten um sich so optimal auf den bereits mitte September beginnenden Saisonstart vorzubereiten. Für die Saison wurden eine Jun Top, eine Jun A, eine Nov Top, eine Mini Top, eine Moskitos A (Verzicht auf Mosi Top wegen Partnerschaft mit HCFG) zwei Piccolo und zwei Bambini Mannschaften für die Meisterschaft gemeldet. Die Ziele wurden klar definiert; die erreichten Stärkeklassen galt es wiederum zu bestätigen und es wurde mit den Jun Top ein Aufstieg in die Jun Elite Klasse innerhalb der nächsten Jahre angestrebt. Um die Spieler besser vorzubereiten spielten praktisch alle Jun Top Spieler eine Doppelmeisterschaft in der 2. Liga Mannschaft des HC Düdingen-Bulls. Dabei konnte mit Patrick Privet ein kompetenter und ehrgeiziger Trainer verpflichtet werden und die Doppelbelastung (Jun Top / 2. Liga) sollte sich am Ende der Saison auszahlen. Die Mannschaft erreichte erstmals in der Vereinsgeschichte die angestrebte Aufstiegsgruppe und jeder Spieler, Trainer und Betreuer wusste, dass nun alles möglich sein konnte. Dank eines ausgezeichneten Teamspirits und überdurchschnittlichen Leistungen wurde am Schluss der kaum für möglich gehaltene zweite Rang erreicht und der direkt Aufstieg in die Jun Elite B Klasse wurde Tatsache.
Eine VISION wurde durch knochenharte Arbeit aller Beteiligten zur Tatsache und nach 11 Saisons durfte sich die in der Westschweiz bereits bestens bekannte Nachwuchsbewegung auch auf dem Parkett der Nationalliga eingliedern. Als einzige Nachwuchsbewegung ohne Aktivmannschaft wurde das Ziel in der höchsten Nachwuchsliga zu spielen erreicht und der lange steinige Weg hat Früchte getragen. Schon früh wurde der Vorstand mit neuen Kräften verstärkt und eine Rochade zwischen dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten sollte neuen Schwung bringen. So wurde an der GV die neue Crew gewählt und mit den neuen Aufgaben betraut. Kann eine Nachwuchsbewegung ohne Aktivmannschaft (ohne Nationalliga Zugehörigkeit) in der Nationalliga bestehen? Neuland wurde betreten was bringt die erste Saison in dieser Liga?